Winterflohmarkt
Nächster Flohmarkttermin: Samstag, 27. Oktober, 11 bis 14 Uhr. Anmeldung unter foerderverein(at)flachsland-hamburg.de
Frohes neues Jahr
Wir wünschen Ihnen und euch viel Glück in 2012
Hausbesuch in Ghana
Kommunikation ist alles
22. Oktober 2012 Tramway-Mitarbeiter und "Afrika"-Kursleiter Martial Olympio reist durch Afrika, um Kooperationspartner zu besuchen. Besonderes Augenmerk legt er auf die Lotakor Basic School in Ghana, mit der das Alsterpalais eine Schulpartnerschaft eingehen möchte. Damit die Kommunikation zwischen Ghana und Hamburg besser klappt, hat Martial Olympio unter anderem einen von Eltern gespendeten Laptop dabei. Und als zusätzliches Gastgeschenk Mitschnitte von Flachsland TV.
Open Alsterpalais
Probieren ging über Studieren beim Biomarkt
21. Oktober 2012 Schon nach kurzer Zeit waren Saatbomben, Kräutersalz und das selbst gemachte Müsli ausverkauft. Aber es gab beim Biomarkt im Alsterpalais ja auch noch andere Produkte zu erwerben. Brot und Gemüse von Gut Wulksfelde, fair gehandelte Produkte von der "Bramfelder Laterne" und Spezialitäten oder der hauseigenen Küche. Drei Stunden lang zeigten die Kinder am Samstag, 20. Oktober, 11 bis 14 Uhr, was sie in zwei Jahren über ökologische Landwirtschaft gelernt haben. In Kooperation mit dem Ökomarkt Hamburg e.V. und Gut Wulksfelde hatten die Kinder schon im zweiten Jahr bei vielen Exkursionen eine Menge über Ernährung, Nahrungsmittel und Tierhaltung gelernt.
foerderverein(at)flachsland-hamburg.de
Tag des offenen Denkmals
Schüler führten durchs Alsterpalais
10. September 2012 Einmal im Jahr öffnen europaweit die Denkmäler ihre Türen. Alle Menschen sind am "Tag des offenen Denkmals" eingeladen, Baugeschichte zu erleben. Auch das Alsterpalais beteiligte sich an dieser Aktion. Schülerinnen und Schüler bereiten mit Unterstützung der Pädagogen am Samstag, 8. September, 11 bis 13 Uhr, Führungen durch das historische Gebäude durch. Rund 50 Besucher nutzten die Gelegenheit, den restaurierten Kuppelsaal, die komplett umgestalteten Räume sowie das Außengelände zu besichtigen und sich anschließend mit Waffeln des Fördervereins und Kuchen zu stärken.
Besuch im Kinderrestaurant
Feedback mit Smileys
Juli 2012 Ein Journalistin hat Küchenchef Volker Jahr über die Schulter geschaut. Nun weiß sie, wie man schmackhaftes Essen in Bio-Qualität auf den Tisch bringt - und dafür Smileys als Feedback bekommt. Beitrag lesen.
Schöne Ferien
Wir wünschen allen Familien schöne Sommertage und ereignisreiche Ferien!
Große Freiheit
Juni 2012 Im April ist Flachsland-Verwaltungsleiter Dirk Feldhusen aus dem Cityhafen Hamburg mit seinem Boot RuMo zu einem Segeltörn gestartet, der ihn bisher durch Nordsee und Ärmelkanal in die Biscaya und nach Portugal geführt hat. Seine Ziele sind nicht konkrete Häfen, sein Ziel ist es, das Segeln und die Freiheit auf See zu genießen. Die Kinder im Alsterpalais begleiten seine Reise mit einer Website.
Fans aus Afrika besuchen Krake Sissy
Juni 2012 Ihre Aufgabe als Paten für den Oktopus "Sissy" nehmen die Kinder sehr ernst. Sogar die afrikanischen Gäste, die im Rahmen des Afrika-Schwerpunkts die Schule besuchten, haben die Krake im Sealife in Timmendorf besucht. Seit einem Besuch im Februar dreht sich bei den Schülern (fast) alles um den Meeresbewohner. Durch Schullleiterin Soeur Brigitte und ihre Kollegen teilt nun auch das "Collège N.D.A." in Lomé (Togo) die Leidenschaft der Kinder.
Poetry Slam auf Englisch
Mai 2012 Zum zweiten Male haben unsere Primarkinder gemeinsam mit 42 anderen Schulen auf allen Kontinenten am internationalen Projekt "Rock Our World" teilgenommen. Beim ersten Mal war das Thema "Healthy Food and Sustainability", dieses Mal "Poetry Slam". Beim großen Finale, der "Family Night" am 18. Mai, war unser Medienraum voller Eltern und Kinder. Die Veranstaltung wurde mit einem selbst komponierten, getexteten und vorgetragenen Song eröffnet. Dann beantworteten einige Kinder Fragen der Schüler aus Anaheim, Kalifornien auf Englisch. Per Livestream wurde die "Family Night" weltweit übertragen und auch im US-Bildungsfernsehen gezeigt. Congratulations!
Philosophieren mit Kindern
Hat ein Ort ein Gedächtnis?
Mai 2012 Kinder haben den Kopf voller Fragen und scheuen sich nicht, diese auch zu stellen. Im Alsterpalais und in der Reihe "Gedankenflieger - Philospophieren mit Kindern" werden Kinder ermuntert, nachzubohren und querzudenken. Kleine Geschichten bilden den Ausgangspunkt für die Gedankenreisen mit Kindern zwischen 7 und 10 Jahren. Am 31.5., 15.30 Uhr philosophiert Dr. Kristina Calvert mit den Kindern über die Fragen "Hat ein Ort ein Gedächtnis? Oder wie erinnern wir uns?" Dazu liest sie aus "Eric" von Shaun Tan. Eine Kooperation mit "junges literaturhaus hamburg" und "gedankenflieger". Eintritt: 3 Euro
Kaufen und Verkaufen
24. April 2012 Am 12. Mai organisiert unser Förderverein wieder den beliebten Flohmarkt im Alsterpalais. Zwischen 11 und 14 Uhr kann man wieder an vielen Ständen Kinderkleidung und Spielzeug kaufen. Viel Spaß!
Nachbarschaftscafé und Netzwerken
4. April 2012 Wie kann unser Stadtteil lebendiger werden? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es? Diese und andere Fragen würden wir gern in informeller Runde bei Kaffee und Kuchen bei unserem Nachbarschaftstreff besprechen. Seien Sie unsere Gäste am 20. April, 15 bis 17 Uhr. Eintritt frei!
P.S. Liebe Eltern, wir suchen noch Waffelbäcker oder Kuchenspender...
Vortrag
"Kinder stärken, nachhaltige Entwicklung fördern"
März 2012 Ein wichtiger Aspekt beim Thema ist, dass wir künftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt bewahren. Meike Wunderlich von der Save our Future-Umweltstiftung stellt am 15. März, um 18.30 Uhr vor, wie die Stiftung mit ihrem Projekt "Kita 21" Nachhaltigkeit in der Bildung verankert. Eine Anmeldung unter sybille.arendt(at)flachsland-hamburg.de ist erforderlich.
Paten für die Kraken
Besuch bei Sea Life in Timmendorf
29. Februar 2012 Warum hat ein Octopus drei Herzen? Wieso führt die Speiseröhre direkt in sein Gehirn? Die Kinder des Primarbereichs wissen es, denn sie haben gemeinsam mit Fernsehmoderatorin Dr. Susanne Holst die Patenschaft für die langarmigen Meeresbewohner im neu eingerichteten "Octopus Garden" im Timmendorfer Sea Life übernommen. Die kleinen Forscher nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Jens Hirzig, biologischer Leiter, hob die Intelligenz der Kraken hervor. "Sie können verschlossene Behälter öffnen und finden sich sogar in Labyrinthen zurecht." Diverse Medien berichteten, u.a. die Welt und RTL Nord rtlregional.de/player.php.
Buchpräsentation Kita21
Pressegespräch mit Senator Scheele
Januar 2012 Wie mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Gegenwart und Zukunft gestaltet werden kann, zeigen regelmäßig unsere Häuser und andere Hamburger Kitas, die sich an der Bildungsinitiative „KITA21 – Die Zukunftsgestalter“ beteiligen. Nun ist unter dem gleichnamigen Titel ein Buch erschienen, das in unseren Räumen vorgestellt wird.
In Rahmen eines Pressegespräches am 1. Februar wird Sozialsenator Detlef Scheele als Schirmherr von KITA21 gemeinsam mit den Autoren, Prof. Dr. Ute Stoltenberg (Leuphana Universität Lüneburg) und Ralf Thielebein-Pohl (S.O.F. Umweltstiftung), die Bedeutung des Bildungsansatzes für Hamburger Kitas erläutern. Außerdem stellen Geschäftsführerin Ursula Smischliaew und Kita-Kinder dar, wie das Thema "Ernährung" im Sinne von BNE in der Praxis gestaltet werden kann. Ernährung ist gleichzeitig der Schwerpunkt für 2012 der noch bis 2015 dauernden UN-Dekade der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Ikea-Spendenaktion
1.300 Euro für eine Küche
Januar 2012 Gemeinsam mit Kindern aus dem Primarbereich hat Hortleiterin Kerstin Dähne sich an einer Weihnachts-Spendenaktion von Ikea beteiligt. Das schwedische Möbelhaus in Schnelsen hatte Kitas gebeten, formlos Wünsche zu schicken. Da eine Küchenzeile von Kindern und Eltern dringend gewünscht wird, zeichneten die Kinder ihren Wunsch auf und reichten ihn ein. Die Freude über die 1.300,- Euro, die der Ikea-Geschäftsführer in Form einer Riesen-Geschenkkarte überreichte, war groß.
Erfolgreiche Englisch-Evaluation
Hörverständnis und Sprachentwicklung stark verbessert
Januar 2012 Prof. Daniela Elsner, Uni Frankfurt, und Prof. Jörg Kessler, PH Ludwigsburg, führten drei Jahre eine Längsschnittstudie mit unseren Primarkindern durch. In diesem Jahr wurden 57 Kinder in ihrer englischen Sprachentwicklung getestet. Insgesamt haben sich das Hörverständnis und Sprechen wesentlich verbessert. Besonders in den jüngeren Jahrgängen sind die Vorteile der bilingualen Kita-Erfahrung deutlich zu erkennen. Nächstes Jahr wird erneut erhoben. Die Professoren Elsner und Kessler, Mitglieder in unserem wissenschaftlichen Beirat, beraten die Schule auch bei der Entwicklung des Englischunterrichts in der Sekundarstufe 1.

















